Logo WAZ

Bundestagswahl 2025: UmfragenBundestagswahl in NRW 2025: Umfragen und alle Ergebnisse live am Wahlabend

Nach dem Ampel-Aus wählt Deutschland vorzeitig einen neuen Bundestag. Verfolgen Sie am 23. Februar ab 18 Uhr die Auszählung in Nordrhein-Westfalen live - mit Ergebnissen der Gemeinden und Wahlkreise auf einer interaktiven Karte.

Am 23. Februar wählt Deutschland vorzeitig einen neuen Bundestag: Wie wählt Nordrhein-Westfalen? Wie stimmen die Menschen in Ihrer Stadt? Wer schafft den Sprung ins Parlament? Hier können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live auf einer interaktiven Karte verfolgen. Für jeden der 64 Wahlkreise sowie alle 396 Städte und Gemeinden in NRW werden die Ergebnisse sämtlicher Parteien (Zweitstimme) und der dort angetretenen Direktkandidierenden (Erststimme) angezeigt.

Mit dem vorläufigen Endergebnis finden Sie weitere Auswertungen für NRW und ganz Deutschland: Hochburgen-Karten der Parteien, die Sitzverteilung im Parlament mit Koalitionsrechner, welche Kandidierenden es in den Bundestag geschafft haben – und die Wählerwanderung.

Bundestagswahl 2025 Deutschland – Sonntagsfrage

So würde Deutschland gerade wählen
Lade Daten…
Lade Daten…
-> Bundestagswahl 2025 bundesweit Umfragen aktuell und im Zeitverlauf – sowie alle Wahlergebnisse seit der Wiedervereinigung

Neues Wahlrecht: Nur noch 139 Sitze für NRW

Der neue Bundestag wird deutlich kleiner. Nach der nun greifenden Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition werden dort exakt 630 Abgeordnete sitzen, 139 Sitze sind für Nordrhein-Westfalen reserviert. Damit stellt NRW weiter die meisten Abgeordneten, dennoch sind es 17 Sitze weniger als aktuell.

Der Bundestag war bei den zurückliegenden Wahlen immer weiter angewachsen – beim letzten Mal bis auf die Rekordzahl von 736 Sitzen, obwohl die Standardgröße des Parlaments eigentlich bei 598 lag. Grund für diesen XXL-Bundestag waren sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate. Diese entfallen nun vollständig.

Nicht im Bundestag trotz Wahlkreis-Gewinn

Für die Wählenden ändert sich nichts: Es bleibt bei einem Kreuz für die Erststimme, mit dem Direktkandidierende der bundesweit 299 Wahlkreise gewählt werden – und der Zweitstimme für die Parteien und ihre Landeslisten. Die Sitzverteilung richtet sich diesmal aber ausschließlich nach dem Anteil der Parteien an den Zweitstimmen.

Das neue Verfahren kann dazu führen, dass Direktkandidierende per Erststimme zwar in ihrem Wahlkreis gewinnen, aber trotzdem nicht in den Bundestag einziehen - wenn ihre Partei nicht ausreichend Sitze im Land errungen hat.

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Bundestagswahl
-> Zur Themenseite
Lade Daten…

Fünf-Prozent-Hürde und Ausnahmen bleiben

Nach wie vor gilt die Fünf-Prozent-Hürde. Und auch die sogenannte Grundmandatsklausel: Wenn eine Partei bundesweit in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen errungen hat, zieht sie ein. So hofft die Linke, durch drei Direktmandate ihrer älteren Politpromis Gregor Gysi (Berlin), Bodo Ramelow (Erfurt) und Dietmar Bartsch (Rostock) doch noch im neuen Bundestag vertreten sein zu können.

Auch für Vereinigungen nationaler Minderheiten gilt die Fünf-Prozent-Hürde nicht. Zuletzt profitierte davon der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) mit einem Sitz für Schleswig-Holstein.


Funke Interaktiv Logo
Ein Projekt des Interaktiv-Teams der Funke Mediengruppe.
Weitere Anwendungen des Teams finden Sie in unserem Portfolio. Haben Sie Anmerkungen oder einen Fehler entdeckt? Wir freuen uns über Ihre Mail.
WAZ, 13.01.2025
Impressum / Datenschutz