Bundestagswahl 2021: Das ist der größte Bundestag aller Zeiten

Wer regieren wird, steht noch nicht fest. Aber wer ins Parlament einzieht, schon - zumindest vorläufig. Fest steht auch: Es sind so viele Abgeordnete wie noch nie. Finden Sie heraus, wer im neuen Parlament sitzt und wie gut verschiedene Altersgruppen, Berufe und Geschlechter repräsentiert sind. Wie wäre die Sitzverteilung im Vergleich?

Geschlecht
Alle
oder

Frauenanteil

Auch wenn das Thema Gleichberechtigung in den letzten Jahren zunehmend Fahrt aufgenommen hat, ändert sich die Lage bei Machtpositionen kaum: so ist der Frauenanteil im Bundestag mit knapp 35 Prozent im Vergleich zum letzten Bundestag (31,4 Prozent) zwar gestiegen, war aber selbst 2013 schon einmal höher.

Bevölkerung
355
355 zu wenige
Parlament
0
Quelle: Bundeswahlleiter, Destatis

Wenn die Bevölkerung perfekt repräsentiert wäre, müssten im Bundestag 374 Frauen sitzen statt nur 255 wie im aktuell gewählten Parlament.

Viele graue Haare

Der neue Bundestag ist der bisher jüngste. Um die Gesellschaft perfekt abzubilden, müssten trotzdem ganze 110 der 50- bis 70-jährigen Abgeordneten ihre Posten abgeben.

50- bis 70-jährige

Bevölkerung
213
213 zu wenige
Parlament
0
Quelle: Destatis, Bundeswahlleiter. Alter zum 31.12.2021.

Vor allem unter 35-jährige sind deutlich unterrepräsentiert: mit 15 Prozent (111 Abgeordneten) im Bundestag gegenüber 37 Prozent der Gesellschaft.

Berufe & Ausbildung

Arbeitslosigkeit ist ein durch die Parteien hinweg vielbesprochenes politisches Thema, doch bislang kommen Erwerbslose dabei nicht selbst im Bundestag zu Wort: Keine*r der aktuellen Gewählten bezeichnet sich bei der Kandidatur als arbeitslos.

Arbeitslose 1

Bevölkerung
46
46 zu wenige
Parlament
0
Quelle: Arbeitsagentur/ Destatis, Bundeswahlleiter
1 Arbeitslosenquote aller abhängigen zivilen Erwerbspersonen

Demgegenüber stehen zuletzt 2,5 Millionen registrierte Arbeitsuchende - was 48 Plätzen im aktuellen Parlament entsprechen würde.

Jurist*innen 1

Bevölkerung
2
2 zu wenige
Parlament
0

Alte weiße Juristen - so lautet ein Klischée über einen großen Teil der Vertreter*innen im Parlament. Und tatsächlich sind Jurist*innen mit 117 der Mandate eine der größten Berufsgruppen im Bundestag.

Promovierte 2

Bevölkerung
9
9 zu wenige
Parlament
0
Quelle: Arbeitsagentur, Destatis, Bundeswahlleiter, eigene Berechnungen
1 Anteil an Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15- bis 65-jährige)
2 Anteil an der Bevölkerung ab 15 Jahren (Mikrozensus)

Würden die Sitze anteilig nach Berufen vergeben, säßen gerade einmal zwei Jurist*innen im Parlament. Überhaupt sind die meisten der Abgeordneten Akademiker*innen und damit gegenüber der Bevölkerung stark überrepräsentiert - insbesondere die mit Dr.-Titel.

Woher die Abgeordneten (nicht) kommen

Nach Angaben des Mediendienstes Integration haben mindestens 83 der neuen Abgeordneten einen Migrationshintergrund (11,3 Prozent) - wurden also entweder selbst, oder mindestens eines ihrer Elternteile, mit einer nicht-deutschen Staatsbürgerschaft geboren.

Migrationshintergrund

Bevölkerung
187
104 zu wenige
Parlament
83
Quelle: Destatis, Mediendienst Integration

In der Bevölkerung trifft das auf jede vierte Person zu - was 114 mehr Sitze im Bundestag bedeuten würde. Zählt man diejenigen ohne deutsche Staatsbürgerschaft und damit ohne Wahlrecht jedoch nicht mit, kommt das Parlament der Bevölkerung etwas näher: Hier haben zwölf Prozent einen Migrationshintergrund, der Unterschied zu den Bundestagsmitgliedern ist hier also minimal.

Leben in einer Großstadt

Bevölkerung